Faktencheck: Warum muss man im Flugzeug pupsen? | Nordbayern

2022-05-28 06:14:12 By : Ms. Joy xu

Vielen Dank. Ihr Benutzeraccount wurde erstellt. Um ihn zu verifizieren, ist noch ein kleiner Schritt nötig:

Sie haben eine E-Mail zum Aktivieren Ihres Benutzerkontos erhalten.

Vielen Dank für Ihre Registrierung!

Ihr Konto wurde erfolgreich aktiviert.

Wenn Sie Artikel kommentieren möchten, müssen Sie in Ihrem Benutzerprofil noch Ihren Namen, Nicknamen und Ihre Adresse ergänzen. Dies können Sie jederzeit nachholen.

Leider konnte Ihr Konto nicht erfolgreich aktiviert werden. Eventuell ist der Aktivierungslink abgelaufen. Bitte versuchen Sie erneut, sich zu registrieren. Sollte das nicht funktionieren, wenden Sie sich bitte direkt an leserservice@vnp.de.

Freuen Sie sich auf interessante Produkte und Angebote.

Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und eine Zahl sowie ein Sonderzeichen enthalten.

Ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiere sie. *

Ich bin damit einverstanden, dass mich die Verlag Nürnberger Presse Druckhaus Nürnberg GmbH & Co. KG über eigene Medien- und Produktangebote sowie über Medien- und Produktangebote der kooperierenden Verlage per E-Mail informiert. Eine Weitergabe meiner Daten an Dritte findet nicht statt. Mein Einverständnis kann ich jederzeit ohne zusätzliche Kosten zentral beim Leserservice - K. Michel Nordbayerische Presse-Vertriebs-GmbH, Badstr. 9-11, 90402 Nürnberg, E-Mail: leserservice@vnp.de - für die Zukunft widerrufen.

Hier finden Sie die Hinweise zum Datenschutz.

* Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus, um die Registrierung abzuschließen.

Vielen Dank. Ihr Benutzeraccount wurde erstellt. Um ihn zu verifizieren, ist noch ein kleiner Schritt nötig:

Sie haben eine E-Mail zum Aktivieren Ihres Benutzerkontos erhalten.

Vielen Dank für Ihre Registrierung!

Ihr Konto wurde erfolgreich aktiviert.

Wenn Sie Artikel kommentieren möchten, müssen Sie in Ihrem Benutzerprofil noch Ihren Namen, Nicknamen und Ihre Adresse ergänzen. Dies können Sie jederzeit nachholen.

Leider konnte Ihr Konto nicht erfolgreich aktiviert werden. Eventuell ist der Aktivierungslink abgelaufen. Bitte versuchen Sie erneut, sich zu registrieren. Sollte das nicht funktionieren, wenden Sie sich bitte direkt an leserservice@vnp.de.

Freuen Sie sich auf interessante Produkte und Angebote.

Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und eine Zahl sowie ein Sonderzeichen enthalten.

Ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiere sie. *

Ich bin damit einverstanden, dass mich die Verlag Nürnberger Presse Druckhaus Nürnberg GmbH & Co. KG über eigene Medien- und Produktangebote sowie über Medien- und Produktangebote der kooperierenden Verlage per E-Mail informiert. Eine Weitergabe meiner Daten an Dritte findet nicht statt. Mein Einverständnis kann ich jederzeit ohne zusätzliche Kosten zentral beim Leserservice - K. Michel Nordbayerische Presse-Vertriebs-GmbH, Badstr. 9-11, 90402 Nürnberg, E-Mail: leserservice@vnp.de - für die Zukunft widerrufen.

Hier finden Sie die Hinweise zum Datenschutz.

* Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus, um die Registrierung abzuschließen.

© Pixabay Manche Menschen fühlen sich, wenn sie in einem Flugzeug sitzen, aufgeblasen wie ein Luftballon. 

Erlangen - Gerade im Flugzeug knattert und muffelt es verdächtig öfter als sonst. Stimmt es, dass man im Flugzeug häufiger pupsen muss - und falls ja, woran liegt das? Der Privatdozent Dr. Andreas E. Kremer aus Erlangen beantwortet diese Fragen.

Beim Essen und Trinken schluckt man immer etwas Luft. Zusätzlich entstehen im menschlichen Körper durch Stoffwechsel- und Verdauungsvorgänge etwa 0,7 bis 1,5 Liter Gase. Diese bestehen vorwiegend aus Stickstoff und Kohlendioxid, in geringeren Mengen auch aus Sauerstoff, Wasserstoff, Methan und anderen Verbindungen. Das erklärt der Privatdozent Dr. Andreas E. Kremer, Oberarzt der Medizinischen Klinik 1, Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie, des Uniklinikums Erlangen.

Die meisten Gase werden über die Darmwand ins Blut abgegeben, in der Leber abgebaut und über die Lungen abgeatmet. Alle Gase, die auf diese Weise nicht entweichen, verlassen den Körper über den Enddarm als Wind oder Pups, medizinisch auch Flatus genannt. Der unangenehme Geruch eines solchen Windes entsteht durch schwefelhaltige Verbindungen. Durchschnittlich setzt man zehnmal täglich einen solchen Wind ab. Bestimmte Nahrungsmittel wie Hülsenfrüchte, Kohlgemüse, Zwiebeln oder Knoblauch können die Gasbildung allerdings deutlich steigern.

Privatdozent Dr. Andreas E. Kremer, Oberarzt der Medizinischen Klinik 1, Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie, des Uniklinikums Erlangen. © Uni-Klinikum Erlangen

Die Ausdehnung eines Gases ist eine Funktion des Luftdrucks. Je niedriger der Druck, desto größer ist die Ausdehnung. In einem normalen Verkehrsflugzeug entspricht der Kabinendruck in der Reiseflughöhe dem auf einem 1.800 bis 2.400 Meter hohen Berg.

Die Gase in unserem Magen-Darm-Trakt dehnen sich entsprechend aus. Manche Menschen fühlen sich dann aufgeblasen wie ein Luftballon. Ein Pups im Flugzeug kann dann eine große Erleichterung sein.

Man sollte es sich während eines Fluges auch nicht verkneifen, einen Wind abzulassen. Ein überblähter Magen-Darm-Trakt kann Schmerzen, Sodbrennen und sogar Schwindelgefühle und Herz-Kreislauf-Probleme verursachen. Es ist daher hilfreich, vor und während einer Flugreise auf blähende Nahrungsmittel, kohlensäurehaltige Getränke und Alkohol zu verzichten. Auf Langstreckenflügen sollte man sich ausreichend bewegen. Auch wenn es nur der regelmäßige Gang zur Toilette ist – dort kann man dann ganz ungestört pupsen.

Gilt in Flugzeugen eigentlich noch eine Maskenpflicht? Mehr dazu lesen Sie hier.

Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich zuvor registrieren.

Weitere Angebote des Verlags Nürnberger Presse:

Copyright © 2022 - Verlag Nürnberger Presse - All rights reserved